content: magazine 3 / 2011 |
|
Florentine Goswin-Benfer (†) |
„Duffellied“ |
Hans Friedrich Petry: |
Die Einwohner von Berleburg in der Mitte des 19. Jahrhunderts |
Teja Radenbach: |
Der Bergbau im „Hesselbacher Revier“ |
Eberhard Bauer: |
Das „Wittgenstein Lauten-Buch“ |
Ulrich Friedrich Opfermann: |
„Schlussstein hinter Jahre der Sittenverwilderung und Rechtsverwirrung.“ Der Berleburger Zigeuner-Prozess - Teil 2 |
Jürgen Weiß: |
Als in Wittgenstein noch Dampflokomotiven fuhren - wie und wo erfolgte ihre Versorgung mit Kesselspeisewasser ? |
Buchbesprechung: Ulf Lückel: |
„De Fitterkiste“. Geschichtliches aus Winterberg und seinen Dörfern, Jubiläumsausgabe 2010 |
Nachruf: Ulf Lückel: |
Ulrich Weiß (†) |
Schriftleitung |
Hinweis |
content: magazine 4 / 2011 |
|
Ulf Lückel / Johannes Burkardt |
Editorial zum Weihnachtsheft 2011 |
Schriftleitung |
Bücherhinweis |
Ernst-Christian Grund |
De Glitschüh-Düre |
Alfred Schärer † |
Schlimme Silvesternacht im Lindenhöfer Forst (1901) |
Gabriele Born / |
Die Mühle von Girkhausen |
Heinrich Imhof |
Die Auswanderung des Johannes Henck mit seiner Familie nach Texas |
Friedrich Opes |
Das „Wittgensteiner Blessvieh“ und das mitteldeutsche Rotvieh im Raum Winterberg. Oder: Wie Wittgenstein seinen tierzüchterischen Einfluss auch auf das „Kölsche“ ausdehnte. |
Helmut Schraven |
Geschichte in Akten. Die Registratur des Altkreises Wittgenstein im NRW-Landesarchiv |
Buch- und DVD Besprechungen: |
|
Heinrich Imhof |
Christa Homrighausen, Wunderthäuser Dialektarchiv |
Ulf Lückel |
Fritz Hackler, Der Konsonantismus der Wittgensteiner Mundart, ND |
Nachruf: |
|
Hartmut Weidt |
Werner Wied † |